Teamviewer Client für den Fern-Unterstützung: https://get.teamviewer.com/teamfon
Folgende Ports müssen an Ihrer Firewall freigegeben werden:
Damit die App TeamSIP 2phone für kommende Anrufe erreichbar ist, muss der entsprechende Push-Dienst des Herstellers funktionieren. Folgende Freischaltungen werden Benötigt:
Wird ein Router mit NAT (Network Adress Translation) genutzt, ist darauf zu achten, die Zuordnung IP Adresse zu Port lange genug vorzuhalten. Bei professionellen Geräten lässt sich dieser Timeout Wert konfigurieren.
Für UDP Verbindungen (z.B. SIP) empfehlen wir einen Wert von 120 Sekunden.
Überprüfen Sie bei Einstellungen -> Audio die Codec Settings (Jitter Buffer: 20 bis 200, Sound Channel Buffer: 4)
Falls eine Rückkoppelung zu hören ist, schalten Sie bitte den Ausgang ihrer Soundkarte stumm.
Es gibt anscheinend ein Problem mit T-Com (Speedport) Routern mit Telefonfunktion.
Bitte verwenden Sie nur Router, die keine eingebauten Telefonfunktionen mitbringen, wenn Sie diese nicht nutzen möchten.
Fehler beim Start des TeamSIP 2go auf Windows Terminal Servern: "qwave.dll ist missing"
Lösung:
Für die Nutzung des TeamSIP 2go muss qWAVE in Windows als Feature installiert sein.
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/aa374110(v=vs.85).aspx
Dann sollte der TeamSIP2go funktionieren.
Sollte die Installation beim Setup abstürzen, sind zwei Dinge zu beachten:
Die Datei ISSetup.dll befindet sich in folgendem Ordner (evtl. UUID abweichend):
C:\Program Files (x86)\InstallShield Installation Information\{B303639A-2CDF-42A1-8532-0E3338CE5A6D}
Zum Fehler finden sich verschiedene Angaben im Internet, wenn man danach sucht.
Auf manchen Rechnern fehlen grundsätzliche Softwarepakete, z. B. Windows 7 das ohne aktuellste Updates.
Das Programm kann nicht gestartet werden, da api-ms-win-crt-runtime-l1-1-0.dll auf dem Computer fehlt. Installieren Sie das Programm erneut, um das Problem zu beheben. |
Dies sollte sich durch Installation von "vc_redist.x86.exe" beheben lassen:
Visual-C++ 2015 Redistributables Downloadlink vc_redist.x86.exe:
https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=48145
Bei manchen Outlook Installation erscheint bei Nutzung des Clients folgende Warnmeldung "Programm versucht auf Email zuzugreifen":
Diese Meldung wird üblicherweise durch einen aktiven Virenschutz verhindert. Alternativ kann man in Outlook folgende Einstellung setzen: „Bei verdächtigen Aktivitäten nie Warnhinweis anzeigen“. Allerdings entfällt dann auch der Schutz gegen Schadprogramme.
Ab Outlook Version 2007 sollten die Sicherheitswarnung mit Zeitangabe der Vergangenheit angehören, da Antivirenprogramme besser mit Outlook zusammenarbeiten. Outlook erkennt automatisch, dass das Antivirenprogramm aktuell oder nicht auf dem neuesten Stand ist. Wenn das Antivirenprogramm einen Outlook-Zugriff für zulässig hält, unterbleibt die Sicherheitswarnung. Erscheint aber die Sicherheitswarnung, hat sich der Outlook-eigene Schutz aktiviert, weil das Antivirenprogramm nicht aktuell auf dem neuesten Stand ist. Nachsehen kann man je nach Outlook-Version:
Version 2007: Über das Menü "Extras" - "Vertrauensstellungscenter" - Kategorie - "Programmgesteuerter Zugriff" - Antivirusstatus.
Version 2010: Über "Datei" - "Optionen" - Sicherheitscenter - Button "Einstellungen für das Sicherheitscenter" - Kategorie - "Programmgesteuerter Zugriff" - Antivirusstatus.
Version 2013: Über "Datei" - Optionen" - Trust Center - Button "Einstellungen für das Trust Center" - Kategorie "Programmgesteuerter Zugriff" - Antivirusstatus.
Outlook 2010 mit aktuellem Virenscanner
Outlook 2013 ohne Virenscanner
Nutzer von Office365 installieren TeamSIP, dieses funktioniert auch, allerdings erscheint weder Telefonie Funktion in Outlook, noch ist das AddIn sichtbar unter Datei → Optionen → AddIns.
Hierbei ist zu prüfen, ob die Installation vollständig durchlaufen wurde, folgende Einträge müssen vorhanden sein:
Im Installationsverzeichnis müssen folgende Dateien vorhanden sein:
Dann sind dazu noch entsprechende Registry-Einträge notwendig, abhängig von Windows Version und Outlook (32/64 Bit):
Grundsätzlich müssen folgende Einträge vorhanden sein:
"Description"="TeamSIP Add-In" "FriendlyName"="TeamSIP Add-In" "LoadBehavior"=dword:00000003 "Manifest"="C: Program Files (x86)\\TeamFON TeamSIP 2go TeamSIP.vsto|vstolocal" "RequireShutdownNotification"=dword:00000001 |
Obige Registry-Einträge befinden sich in folgendem Registry-Pfad:
Windows 32Bit und Outlook 32Bit:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Office\Outlook\Addins\TeamSIP] |
Windows 64Bit und Outlook 64Bit:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Office\Outlook\Addins\TeamSIP] |
Windows 64Bit und Outlook 32Bit
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\Office\Outlook\Addins\TeamSIP] |
Wenn das alles so an seinem Platz ist, dann sollte das Addin in Outlook erscheinen.
Mit dem neuesten Windows 10 können nun Berechtigungen für Apps für das Mikro gesetzt werden:
https://support.microsoft.com/de-de/help/10557/windows-10-app-permissions
Folgendes muss zur Verwendung von TeamSIP 2go freigegeben werden:
Mikrofon: Aktivierung und Verwendung des Mikrofons an Ihrem Gerät
während der Client-Installation wird die TeamSIP 2go als Default registriert.
Eine Überprüfung der Standard Apps geschieht wie folgt:
In den Windows Einstellungen auf den Punkt Apps klicken
Dort den Punkt Standard Apps wählen.
Nun Standard Apps nach Protokollen auswählen
Für das CALLTO: Protokoll kann nun TeamSIP 2go gesetzt werden: